Logo RBS hellrot

Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Begrüßung
    • Schulprofil
    • Unser Leitbild
    • KKG von A-Z
    • Schülerzeitung
    • Projekte
    • Schulbibliothek
    • Anfahrt
    • Käthe Kollwitz
    • Intern
    • Ein Tag am KKG - ein Film
    • Nachlese Käthe-Gedenkjahr
    • Schulsanitäter
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Ansprechpartner
    • Schulpsychologie
    • Administration
    • Beratung
    • Stufenbetreuung
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • QSE
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freundeskreis
    • Innerschulische und außerschulische Hilfsangebote
    • Auslandsaufenthalt
  • Unterricht
    • Fachschaften
    • Unterstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Ganztagesangebot
    • Wahlunterricht
    • Wettbewerbe
    • Schule als Staat
    • Berufliche Orientierung
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Formulare
    • Dokumente
    • Bibliothekskatalog
    • Essensbestellung
    • Nützliche Links
Banner2

Herzlich Willkommen

auf der Internetpräsenz des Städtischen Käthe-Kollwitz-Gymnasiums!

Auf dieser Website erfahren Sie alles Wissenswerte zu unserer Schule, einem sprachlichen und naturwissenschaftlichen Gymnasium im Münchener Stadtteil Nymphenburg-Neuhausen.
Wir laden Sie herzlichst ein, sich hier in aller Ruhe umzusehen und unsere Schule digital zu erkunden.

  • Drucken

Termine der Nachprüfung und Besondere Prüfung 2025


 nach

  • Drucken

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien

Das Sekretariat ist in der ersten und letzten Ferienwoche von 08.00 bis 16.00 Uhr sowie jeweils mittwochs am 13./20./27.08.25 und 03.09.25 von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.
Das Käthe-Team wünscht schöne Ferien!

  • Drucken

Käthe Sommerfest

Plakat Sommerfest final 1

  • Drucken

Sommertheater

Die Theaterkasse 5D spielt das Märchen „ Des Kaisers neue Kleider“ nach H.Ch. Andersen und begrüßt die Sommerferien mit Sommergedichten. Wir freuen uns auf einen sommerlichen Abend (Eintritt kostenlos - keine Karten mehr verfügbar).

Theaterplakat Kaiser Final

  • Drucken

White Ravens Festival

Lesung in englischer Sprache mit Abdi Nazemian (USA)
in der Internationalen Jugendbibliothek Blutenburgwhite2white3T. Kuchenbecker für die Fachschaft Englisch
  • Drucken

„Mehr Schwarz als Lila“ - Aufführungen der Otto Falckenberg Schule im Klassenzimmer am KKG

falcken2falcken3falcken4T. Kuchenbecker für die Fachschaft Deutsch

  • Drucken

Englisch-Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

vorlese1. Platz: Vanessa Gunka und Leah Karamehmedovic aus der 6a
2. Platz: Leo Jetzinger (6b) und Blerta Sylanaj (6e) 
 
T. Kuchenbecker für die FS-Englisch
  • Drucken

Impuls zum Leitbild: Inspiration

InspirationJuli25

  • Drucken

Büchertausch

000100020003

  • Drucken

sommerkonzert am 10.07.25

ima 2040923.jpeg 20250704140910

  • Drucken

Einladung zur Ausstellung des P-Seminars Fotografie

Einladung GoonjalangOfThoughts 11.7

  • Drucken

The Big Challenge 2025

Auch in diesem Jahr durften unsere Fünftklässler wieder ihre Englischkenntnisse bei der BIG Challenge unter Beweis stellen. Bereits in ihrem ersten Lernjahr am Gymnasium hatten sie die Gelegenheit, sich in einem spannenden Wettbewerb mit 45 Fragen u. a. aus den Bereichen Grammatik, Wortschatz, Leseverstehen sowie Landeskunde zu messen.
Die Leistungen der 136 Schülerinnen und Schüler des KKG waren erneut beeindruckend: Sowohl bayern- als auch deutschlandweit lagen sie mit einem Durchschnitt von 233,07 Punkten über den jeweiligen Durchschnittswerten von 231,81 (Bayern) und 219,83 (Deutschland). Insgesamt nahmen 3.551 Schülerinnen und Schüler aus Bayern sowie 19.764 aus ganz Deutschland an dem Wettbewerb teil.
Besonders hervorzuheben ist Erik Nothnick aus der 5d, der in diesem Jahr Landessieger wurde und deutschlandweit zu den besten zehn Teilnehmern gehört.

BigChallenge 2025 1

Auch Sofia Maier (5d), Julia Hartard (5b) und Arthur Dedie (5d) können stolz auf ihre hervorragenden Platzierungen sein: Sie gehören bayernweit zu den besten 100.

BigChallenge 2025 4 Als Belohnung für ihre engagierte Teilnahme gab es in diesem Jahr neben britischen und amerikanischen Flaggen, Postern und Stickern auch englischsprachige Lektüren, Kalender, Tagebücher, Vokabelhefte, Bleistifte sowie für die besten Teilnehmer sogar USB-Sticks, Earphones und einen großen Pokal.

Sonja Rauscher (Koordinatorin der BIG Challenge)
Fachschaft Englisch

  • Drucken

Einladung zum Ehemaligentreffen am KKG am 25.07.25

Zum siebentenmal seit 2017 findet am Freitag, 25. Juli 2025, ein Ehemaligentreffen am KKG statt. Wie gewohnt ab 18 Uhr vorm Eingang zur Aula/Alten Turnhalle. Zu Getränken und kleinen Snacks lädt der Förderverein Freunde des KKG e.V. herzlich alle ehemaligen Schüler/Eltern/Lehrkräfte ein und besonders auch die noch aktive Lehrerschaft

  • Drucken

Besuch des NS-Dokumentationszentrum

Die Klassen 10a und 10b besuchten im NS-Dokumentationszentrum eine Veranstaltung in Gedenken
an die nationalsozialistische Bücherverbrennung 1933 mit anschließender Führung durch einige ausgewählte Ausstellungsräume.
nsdoku1nsdoku2nsdoku3Torsten Kuchenbecker
  • Drucken

Die Bib blüht! Saatgut-Bibliothek

Saat

  • Drucken

Impuls Inpiration "Sozialer Tag"

Impuls Inspiration SozialerTag25 1

  • Drucken

Theater

Theaterklasse Plakat A4 1

  • Drucken

Besuch der Stadtbibliothek

Einige 10. Klassen waren in der Stadtbibliothek Neuhausen bei einer Lesung und anschließendem Gespräch mit Jakob Springfeld,
der sein Buch „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ vorstellte.spring4
 
 
 
T. Kuchenbecker für die FS Deutsch
  • Drucken

Einladung zum Elternabend „Lernen – Motivation, Lernmethoden und Prüfungsstrategien“

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

immer noch ist niemandem der passende Zauberspruch eingefallen, wie Lerninhalte einfach in den Kopf übertragen werden können. Wahrscheinlich wird es auch immer so bleiben: Lernen braucht Zeit und Energie und macht leider nicht immer Spaß.

Das macht das Lernen bei Kindern und Jugendlichen manchmal so unbeliebt. Als Eltern fragt man sich dann, wie man sein Kind optimal unterstützen kann. Denn natürlich ist es möglich, das Lernen und auch die Begleitung des Lernprozesses so zu gestalten, dass es keinen Streit gibt, der Lernstoff am Ende gut hängen bleibt und in Prüfungen wiedergegeben werden kann.

Lernen ist ein aktiver Prozess. Es braucht die Motivation des Lernenden, sich mit dem Inhalt auseinander zu setzen und gute Methoden insbesondere für die sperrigen Dinge, die nicht im Kopf bleiben wollen. In der Prüfung geht es dann hauptsächlich darum, nicht zu aufgeregt zu sein, also die Ruhe und damit den Zugriff auf das Gehirn zu behalten.

werte elternabend

Weil es in der Theorie so einfach und logisch klingt und in der Praxis dann doch immer wieder so mühsam und frustrierend sein kann, laden wir Sie auf vielzähligen Wunsch zu einem Elternabend ein:

Lernen – Motivation, Lernmethoden und Prüfungsstrategien
Dienstag, den 29.04.2025 um 18:30 Uhr in der Mensa

Wir wollen Ihnen an diesem Abend einen Überblick über die Grundlagen des Lernens geben und Ihnen zeigen, wie Sie bei Ihrem Kind die Motivation steigern, das Lernen unterstützen und es für Prüfungen stärken können.

Nach einem Vortrag haben wir Zeit für Ihre konkreten Fragen und den Austausch über „best-practice“- Beispiele von Ihnen und uns.

Wir freuen uns auf Sie!

Irene Daxecker-Sproesser und Ina Dahlhaus (Schulpsychologinnen)

  • Drucken

Projekttag Klimakonferenz-Simulation

Am 24. März 2025 fand ein bemerkenswerter Projekttag statt, bei dem die Klassen 11c und 11e sowie zwei Oberstufenkurse im Fach Kunst von Frau Görner-Fliß die Gelegenheit hatten, an einer Klimakonferenz-Simulation teilzunehmen, die von Multivision e.V. organisiert wurde. Dieser Tag bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihr Wissen über den Klimawandel zu vertiefen, sondern auch aktiv in die Rolle von Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu schlüpfen.

Dankenswerterweise wurde die Kosten für diese Veranstaltung von der Sparda Bank als lokaler Förderer übernommen. Ohne diese großzügige Unterstützung wäre dieses Bildungsprojekt nicht möglich gewesen.

klima1 klima1klima1

  • Drucken

Teacher On The Road

Im Auftrag von Education First (EF) kam Charlotte aus London zu uns an das KKG und zeigte abwechslungsreiche Unterrichtsstunden mit interaktiven Unterrichtsmethoden. Es gab Workshops u.a. zu „Dos and Don’ts in other countries“, „Languages and slang“ und „Travelling in other countries“. 
Der Besuch dauerte jeweils eine Doppelstunde, und folgende Klassen waren beteiligt: die 8e, die 9d zusammen mit der 10d, und die Q12 von Fr. Klante. 
EF bietet zudem Sprachkurse, Kulturaustauschprogramme und Bildungsreisen an. „Sprachen. Bildung. Reisen“ ist das EF-Motto.
on the road

 

charlotte
Torsten Kuchenbecker für die FS Englisch.
  • Drucken

Whitehorse theater

Am 19.03.2025 gastierte nun bereits zum 7. Mal das englischsprachige White Horse Theatre bei uns am KKG. Das WHT wurde bereits 1978 durch Peter Griffith gegründet und ist Europas größtes professionelles Tourneetheater in englischer Sprache. 
Für die 6. Jahrgangsstufe wurde „Fear In The Forest“ gespielt: Es ist eine beängstigende Nacht für ein Mädchen, das sich in einem Wald verirrt hat - in dem nichts ist, wie es zu sein scheint. Mitten in stürmischer Finsternis sucht Josie Schutz in einem unheimlichen Haus und klopft an die Tür. Doch wer lebt hier und welche Gefahren lauern im tiefen dunklen Wald? 
Die 8. Jahrgangsstufe bekam „Promised Land“ geboten: Mit der Hilfe von Menschenschmugglern sind Ravi und seine Mutter aus dem vom Krieg zerstörten Syrien nach England gelangt und in einem heruntergekommenen Wohngebiet untergebracht, wo die rassistische 'Gough Street Gang' ihr Unwesen treibt. Gewaltsam versucht die Jugendbande, Ravi zu vertreiben....Ein hochaktuelles Theaterstück, das mitreißen konnte und eindrücklich aufgeführt wurde. Die 4 Schauspieler und Schauspielerinnen – allesamt aus England – gaben Alles!
wh1wh2wh3
Torsten Kuchenbecker für die Fachschaft Englisch
  • Drucken

WHAT HAPPENED ON THIS DAY? September 5 1972

Ein Kinobesuch mit der 10d in dem für den Oscar vorgeschlagenen Film (Kategorie: Bestes Originaldrehbuch) „September 5“
 
Erst wurde der Film für den Oscar nominiert, dann wurde „September 5“ beim Bayerischen Filmpreis mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Der deutsche Thriller über den Anschlag auf das israelische Team bei den Olympischen Spielen 1972 erzählt von den schrecklichen Geschehnissen aus der Sicht des US-Fernsehsenders ABC Sports, die als erste eine Live-Kamera auf den Terrorakt hatten.
Das Drehbuch wurde vom Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum und dem Münchner Autor Moritz Binder zusammen mit Alex David geschrieben.
 
Torsten Kuchenbecker für die FS Englisch
  • Drucken

Molekularbiologisches Praktikum Amgen Biotech Experience

Alle Biokurse absolvierten das molekulargenetische Programm "Circadianer Rhythmus", das mit Hilfe von Materialien der TUM durchgeführt wurde.

5 gA-Kurse und ein eA-Kurs in Biologie (12. Klasse) untersuchten ihre eigene DNA aus Mundschleimhautzellen und fanden heraus, ob Sie aus genetischer Sicht eher Langschläfer oder Frühaufsteher sind ("Eule oder Lerche").

Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in die molekularbiologische Arbeitsmethoden wie DNA-Isolierung
Polymerase-Kettenreaktion und Gelelektrophorese.
Leider war die Zeit für die aufwändigen Versuche etwas knapp, die Versuche jedoch bereiteten den TeilnehmerInnen trotz des kompakten Arbeitsprogramms viel Freude.
20250224 175713    AMGEN Biotech - Pipettieren
Geelektrophorese                                                        Pipettieren muss man üben!

  • Drucken

Impuls zum Leitbild: Kognition

Impuls Kognition2425 1

  • Drucken

Informationsabend zur Fremdsprachen- und Zweigwahl

Am Donnerstag, den 13.3.25, fand unser Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Zweigwahl statt.

  • Die Präsentation der Zweigwahl finden Sie hier (Link).
  • Die Präsentation zur Wahl der zweiten Fremdsprache finden Sie hier (LInk).
template-joomspirit.com
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsbeschränkung
  • Impressum

kkg-logo rz weissStädtisches Käthe-Kollwitz-Gymnasium
 

Nibelungenstraße 51 a
80639 München
Tel.: (089) 179 591 - 0
Fax: (089) 179 591 - 50
kaethe-kollwitz-gymnasium@muenchen.de

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen