Termine der Nachprüfung und Besondere Prüfung 2025
Das Sekretariat ist in der ersten und letzten Ferienwoche von 08.00 bis 16.00 Uhr sowie jeweils mittwochs am 13./20./27.08.25 und 03.09.25 von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.
Das Käthe-Team wünscht schöne Ferien!
Die Theaterkasse 5D spielt das Märchen „ Des Kaisers neue Kleider“ nach H.Ch. Andersen und begrüßt die Sommerferien mit Sommergedichten. Wir freuen uns auf einen sommerlichen Abend (Eintritt kostenlos - keine Karten mehr verfügbar).
T. Kuchenbecker für die Fachschaft Deutsch
Auch in diesem Jahr durften unsere Fünftklässler wieder ihre Englischkenntnisse bei der BIG Challenge unter Beweis stellen. Bereits in ihrem ersten Lernjahr am Gymnasium hatten sie die Gelegenheit, sich in einem spannenden Wettbewerb mit 45 Fragen u. a. aus den Bereichen Grammatik, Wortschatz, Leseverstehen sowie Landeskunde zu messen.
Die Leistungen der 136 Schülerinnen und Schüler des KKG waren erneut beeindruckend: Sowohl bayern- als auch deutschlandweit lagen sie mit einem Durchschnitt von 233,07 Punkten über den jeweiligen Durchschnittswerten von 231,81 (Bayern) und 219,83 (Deutschland). Insgesamt nahmen 3.551 Schülerinnen und Schüler aus Bayern sowie 19.764 aus ganz Deutschland an dem Wettbewerb teil.
Besonders hervorzuheben ist Erik Nothnick aus der 5d, der in diesem Jahr Landessieger wurde und deutschlandweit zu den besten zehn Teilnehmern gehört.
Auch Sofia Maier (5d), Julia Hartard (5b) und Arthur Dedie (5d) können stolz auf ihre hervorragenden Platzierungen sein: Sie gehören bayernweit zu den besten 100.
Als Belohnung für ihre engagierte Teilnahme gab es in diesem Jahr neben britischen und amerikanischen Flaggen, Postern und Stickern auch englischsprachige Lektüren, Kalender, Tagebücher, Vokabelhefte, Bleistifte sowie für die besten Teilnehmer sogar USB-Sticks, Earphones und einen großen Pokal.
Sonja Rauscher (Koordinatorin der BIG Challenge)
Fachschaft Englisch
Zum siebentenmal seit 2017 findet am Freitag, 25. Juli 2025, ein Ehemaligentreffen am KKG statt. Wie gewohnt ab 18 Uhr vorm Eingang zur Aula/Alten Turnhalle. Zu Getränken und kleinen Snacks lädt der Förderverein Freunde des KKG e.V. herzlich alle ehemaligen Schüler/Eltern/Lehrkräfte ein und besonders auch die noch aktive Lehrerschaft
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
immer noch ist niemandem der passende Zauberspruch eingefallen, wie Lerninhalte einfach in den Kopf übertragen werden können. Wahrscheinlich wird es auch immer so bleiben: Lernen braucht Zeit und Energie und macht leider nicht immer Spaß.
Das macht das Lernen bei Kindern und Jugendlichen manchmal so unbeliebt. Als Eltern fragt man sich dann, wie man sein Kind optimal unterstützen kann. Denn natürlich ist es möglich, das Lernen und auch die Begleitung des Lernprozesses so zu gestalten, dass es keinen Streit gibt, der Lernstoff am Ende gut hängen bleibt und in Prüfungen wiedergegeben werden kann.
Lernen ist ein aktiver Prozess. Es braucht die Motivation des Lernenden, sich mit dem Inhalt auseinander zu setzen und gute Methoden insbesondere für die sperrigen Dinge, die nicht im Kopf bleiben wollen. In der Prüfung geht es dann hauptsächlich darum, nicht zu aufgeregt zu sein, also die Ruhe und damit den Zugriff auf das Gehirn zu behalten.
Weil es in der Theorie so einfach und logisch klingt und in der Praxis dann doch immer wieder so mühsam und frustrierend sein kann, laden wir Sie auf vielzähligen Wunsch zu einem Elternabend ein:
Lernen – Motivation, Lernmethoden und Prüfungsstrategien
Dienstag, den 29.04.2025 um 18:30 Uhr in der Mensa
Wir wollen Ihnen an diesem Abend einen Überblick über die Grundlagen des Lernens geben und Ihnen zeigen, wie Sie bei Ihrem Kind die Motivation steigern, das Lernen unterstützen und es für Prüfungen stärken können.
Nach einem Vortrag haben wir Zeit für Ihre konkreten Fragen und den Austausch über „best-practice“- Beispiele von Ihnen und uns.
Wir freuen uns auf Sie!
Irene Daxecker-Sproesser und Ina Dahlhaus (Schulpsychologinnen)
Am 24. März 2025 fand ein bemerkenswerter Projekttag statt, bei dem die Klassen 11c und 11e sowie zwei Oberstufenkurse im Fach Kunst von Frau Görner-Fliß die Gelegenheit hatten, an einer Klimakonferenz-Simulation teilzunehmen, die von Multivision e.V. organisiert wurde. Dieser Tag bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihr Wissen über den Klimawandel zu vertiefen, sondern auch aktiv in die Rolle von Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu schlüpfen.
Dankenswerterweise wurde die Kosten für diese Veranstaltung von der Sparda Bank als lokaler Förderer übernommen. Ohne diese großzügige Unterstützung wäre dieses Bildungsprojekt nicht möglich gewesen.
Im Auftrag von Education First (EF) kam Charlotte aus London zu uns an das KKG und zeigte abwechslungsreiche Unterrichtsstunden mit interaktiven Unterrichtsmethoden. Es gab Workshops u.a. zu „Dos and Don’ts in other countries“, „Languages and slang“ und „Travelling in other countries“.
Der Besuch dauerte jeweils eine Doppelstunde, und folgende Klassen waren beteiligt: die 8e, die 9d zusammen mit der 10d, und die Q12 von Fr. Klante.
EF bietet zudem Sprachkurse, Kulturaustauschprogramme und Bildungsreisen an. „Sprachen. Bildung. Reisen“ ist das EF-Motto.
|
![]() |
Alle Biokurse absolvierten das molekulargenetische Programm "Circadianer Rhythmus", das mit Hilfe von Materialien der TUM durchgeführt wurde.
5 gA-Kurse und ein eA-Kurs in Biologie (12. Klasse) untersuchten ihre eigene DNA aus Mundschleimhautzellen und fanden heraus, ob Sie aus genetischer Sicht eher Langschläfer oder Frühaufsteher sind ("Eule oder Lerche").
Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in die molekularbiologische Arbeitsmethoden wie DNA-Isolierung
Polymerase-Kettenreaktion und Gelelektrophorese.
Leider war die Zeit für die aufwändigen Versuche etwas knapp, die Versuche jedoch bereiteten den TeilnehmerInnen trotz des kompakten Arbeitsprogramms viel Freude.
Geelektrophorese Pipettieren muss man üben!
Am Donnerstag, den 13.3.25, fand unser Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Zweigwahl statt.